Kernthemen
Go-To-Market-Strategie
Natürlich wissen Sie am besten, welchem Zweck Ihr Unternehmen dient. Aber wissen das auch alle Ihre Mitarbeiter und handeln sie entsprechend? Arbeiten alle mit ganzer Kraft an der Erschließung Ihres Zielmarktes? Die genaue und strukturierte Beschreibung dieser Strategie gibt dem Unternehmen einen klaren Fokus und bündelt die Kräfte.
Manche sagen: „Für Start-ups sicher sinnvoll, aber für gestandende Unternehmer eigentlich kein Problem?“ Was ist mit den neuen Themen, die sich durch stetige Veränderungen im Markt ergeben? Die Erfahrung zeigt, dass die Go-To-Market-Strategie regelmäßig überprüft und adjustiert werden muss, denn der Markt ist ständig in Bewegung.
Sie kennen sicher die Aussage, dass ca. 50% des Marketingbudgets wirkungslos sind. Leider weiß niemand vorher, welche Hälfte das ist. Aus der Go-To-Market-Strategie abgeleitet, lassen sich die Budgets sinnvoller gestalten, kann z.B. ein guter Mix aus Online- und Offline-Marketing gebildet werden, können Vertriebskosten besser gemanagt und somit die Ressourcen des Unternehmens zielgerichteter für den Erfolg eingesetzt werden.

Ertrags- und Effizienzsteigerung
„Was gemessen wird, wird getan“ und „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett“. Zwischen diesen beiden Polen liegt die Wahrheit, wenn es um die wesentlichen Kennzahlen des Unternehmens geht. Irgendwann findet das Management den Kompromiss, welche Zahlen wirklich wichtig sind, spätestens bei den Zielvereinbarungen. Die Welt wird zwar immer komplexer, gleichzeitig wachsen aber mit der Digitalisierung auch die Möglichkeiten, diese Komplexität besser zu beherrschen.
Durch den Einsatz moderner Kennzahlensysteme kann man durchaus noch Hebel zur Effizienzsteigerung finden. Ein Schlüssel ist die bereichsübergreifende Steuerung, d.h. z.B. dass Produktmanagement und Vertrieb so verzahnt arbeiten, dass Produktplanungen zu realen Absätzen/Umsätzen werden und Kundenbedarfe schnell in die Weiterentwicklung des Produktes einfließen. Nach dem Management von Unternehmensbereichen geht der Trend in Richtung effektivem Leadership – weniger Zahlen, aber diese bereichsübergreifend

